Kinder stark machen für die Zukunft, ihnen Geborgenheit geben, sie erziehend begleiten sowie Wissen, Werte, Normen und Gestaltungskompetenz vermitteln – das sind die Leitziele der städtischen Kindertageseinrichtungen.Alltagsintegrierte Sprachliche Bildung und Sprachförderung sind ein Schwerpunkt. Jede Einrichtung verfügt über ein bis zwei Mulitplikatoren/-innen für Sprachliche Bildung. Das Konzept der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ist fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Lange Öffnungszeiten mit Mittagessen und flexiblen Buchungszeiten zwischen sechs und zehn Stunden gehören zum Standard.
Es besteht ein guter Kontakt zu den Eltern und Erziehungspartnern. Jedes Kind wird behutsam in der Einrichtung eingewöhnt, im Laufe seiner Kindergartenzeit reflektierend beobachtet und individuell gefördert. Regelmäßige Gespräche mit den Erziehungsberechtigten gehören dazu.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule, der Frühförderstelle, den Sportpädagogen des Sportkreises der Stadt HD und vielen anderen Institutionen und Beratungsstellen.
Durch gezielte Sprachförderprogramme wie »Deutsch für den Schulstart« und die Teilnahme am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" sowie eine enge Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Grundschulen und Förderschulen wird das pädagogische Angebot ergänzt.
Ein Netzwerk von Beratungsstellen, Förder- und Hilfesystemen hilft, gegebenenfalls eine zielgerichtete Beratung und Unterstützung in die Wege zu leiten.
Besonderheiten der Einrichtung
Strukturelle Heilpädagogik, intensive Sprachförderprogramme wie "Deutsch für den Schulstart" und Teilnahme am Bundesprogramm "Sprach-Kitas", BNE-Kita, Projekt "Wir helfen Kindern", Elternberatung.